Blockieren

Blockieren

* * *

blo|ckie|ren [blɔ'ki:rən]:
1. <tr.; hat durch eine Blockade o. Ä. einschließen, von der Außenwelt abschließen:
ein Land, einen Hafen blockieren.
Syn.: abriegeln, absperren, belagern, sperren.
2. <tr.; hat den Zugang, die Durchfahrt, das Fließen, die Zufuhr von etwas unterbinden, unmöglich machen:
den Verkehr blockieren; parkende Autos blockierten die Straße; Streikende blockieren die Tore.
Syn.: abriegeln, absperren, besetzen, sperren, verstellen.
3.
a) <tr.; hat (für eine bestimmte Zeit) außer Funktion setzen, in seiner Bewegung hemmen, anhalten:
den Hebel blockieren; die Bremse blockiert die Räder.
b) <itr.; hat in seiner Bewegung gehemmt werden, sich nicht mehr drehen, nicht mehr arbeiten:
das Rad, der Motor blockiert.
4. <tr.; hat durch Widerstand, Gegenmaßnahmen ins Stocken bringen, aufhalten:
Verhandlungen, ein Gesetz blockieren.
Syn.: abblocken, behindern, sich entgegenstellen, sabotieren, vereiteln, verhindern.

* * *

blo|ckie|ren 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉 vorübergehend nicht funktionieren ● die Bremsen \blockieren
II 〈V. tr.〉
1. sperren, absperren
3. kurzfristig funktionsunfähig machen
4. 〈Eisenb.〉 durch Block sperren
5. 〈Typ.〉 fehlende Wörter od. Zahlen \blockieren durch auf den Kopf gestellte Typen kenntlich machen
● die Angst blockierte ihn völlig; eine Straße \blockieren; die Umsetzung von Reformen \blockieren; den Verkehr \blockieren
[<frz. bloquer „blockieren, sperren“; zu nhd. Block]

* * *

blo|ckie|ren <sw. V.; hat [frz. bloquer, zu: bloc = Klotz < mniederl. bloc]:
1. durch eine Blockade, durch Abriegeln der Zufahrtswege einschließen, sperren, von der Außenwelt abschließen.
2.
a) [ohne Absicht] versperren, den Zugang, den Durchgang, die Durchfahrt unmöglich machen:
Autos blockierten die Straße;
Streikposten blockierten die Fabriktore;
b) das Fließen, die Zufuhr von etw. unterbinden, unterbrechen:
den Verkehr b.
3. (für eine gewisse Zeit) außer Funktion setzen:
die Bremse blockiert die Räder.
4. (von sich bewegenden Teilen einer Maschine, eines technischen Gerätes o. Ä.) sich nicht mehr drehen, nicht mehr arbeiten:
der Motor blockiert.
5. durch Gegenmaßnahmen, Widerstand o. Ä. verhindern, aufhalten, ins Stocken bringen:
Verhandlungen b.
6. (Druckw.) zu korrigierende Stellen im Satz mit auf den Kopf gestellten Drucktypen o. Ä. bezeichnen.

* * *

Blockieren,
 
1) Mechanik: das plötzliche Sperren der drehenden oder hin- und hergehenden Bewegung eines Körpers; das Verhindern der Drehbewegung eines Rades oder Radsatzes um die Drehachse infolge Überschreitens des Kraftschlusses, d. h., wenn die Bremskraft die Reibungskraft an der Fahrbahn (Boden oder Schiene) übersteigt. Das Rad gleitet dann ohne Drehbewegung, wobei die Reibungskraft gegenüber dem mit Schlupf rollenden Rad geringer sein kann. Kfz mit blockierten Vorderrädern sind nicht mehr lenkbar, bei blockierten Hinterrädern kommt es zum Schleudervorgang, da die Seitenführungskräfte beim Rutschen der Räder verloren gehen. Das Blockieren der Fahrzeugräder lässt sich mit Blockierschlupfreglern oder Bremsschlupfreglern verhindern (Antiblockiersystem).
 
 2) Satztechnik: das Ausfüllen von Stellen im Satz mit (im Bleisatz) auf den Kopf gestellten Buchstaben, um im Korrekturabzug auf unleserliche oder fehlende Stellen im Manuskript hinzuweisen. Im Photo- und Lichtsatz dient ein eigenes Negativzeichen in Ziffernstärke (▯) dem Blockieren. Die blockierte Stelle heißt Blockade oder Fliegenkopf.
 

* * *

blo|ckie|ren <sw. V.; hat [frz. bloquer, zu: bloc = Klotz < mniederl. bloc]: 1. durch eine Blockade, durch Abriegeln der Zufahrtswege einschließen, sperren, von der Außenwelt abschließen: ein Land, einen Hafen b. 2. a) [ohne Absicht] versperren, den Zugang, den Durchgang, die Durchfahrt unmöglich machen: Autos blockierten die Straße, die Fahrbahn; Ein Straßenbauunternehmer hat hier einfach Schuttmassen abgeladen und somit den Spazierweg der Pensionäre blockiert (Saarbr. Zeitung 4. 10. 79, 20); die Strecke war durch Lawinen, von Schnee blockiert; Streikposten blockierten die Fabriktore; b) das Fließen, die Zufuhr von etw. unterbinden, unterbrechen: den Verkehr, die Stromzufuhr b.; Busse und haltende Fahrzeuge blockieren während des ganzen Tages den Durchgangsverkehr (Saarbr. Zeitung 3. 10. 79, 18). 3. (für eine gewisse Zeit) außer Funktion setzen: die Bremse blockiert die Räder. 4. (von sich bewegenden Teilen einer Maschine, eines technischen Gerätes o. Ä.) sich nicht mehr drehen, nicht mehr arbeiten: das Rad, der Motor blockiert; Obwohl der Steuerknüppel weiter blockiert, gelingt es dem Piloten ... (MM 15./16. 12. 84, 16). 5. durch Gegenmaßnahmen, Widerstand o. Ä. verhindern, aufhalten, ins Stocken bringen: Verhandlungen, ein Gesetz b.; Notwendige Reformen wurden blockiert und gestaut (W. Brandt, Begegnungen 172); Jegliche geistige Entwicklung wurde blockiert (Innerhofer, Schattseite 109). 6. (Druckw.) zu korrigierende Stellen im Drucksatz mit auf den Kopf gestellten Drucktypen o. Ä. bezeichnen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blockieren — (frz.), absperren, s. Blockade; im Buchdruck das Einsetzen verkehrt gestellter Lettern ( , sog. Fliegenköpfe) als Hinweis auf eine noch auszufüllende Lücke …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blockieren — Blockieren, absperren; die Zugänge eines Ortes mit Truppen besetzen, einen Hafen durch Kriegsschiffe sperren (s. Blockade). In der Buchdruckerei: statt eines Buchstabens oder eines Wortes umgekehrt (auf den Kopf) gestellte Lettern (Fliegenköpfe:… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • blockieren — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Bitte entfernen Sie Ihre Tasche sofort, Sie blockieren den Notausgang …   Deutsch Wörterbuch

  • blockieren — V. (Grundstufe) den Zugang zu etw. versperren Beispiel: Die Polizei blockierte die Straße in beiden Richtungen. blockieren V. (Aufbaustufe) etw. durch bestimmte Maßnahmen unmöglich machen, etw. ins Stocken bringen Beispiel: Die Reform im… …   Extremes Deutsch

  • blockieren — Vsw std. (17. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus frz. bloquer (zunächst: mit einem Fort versehen ), einer Ableitung von frz. blocus Festungsfort , dieses aus mndl. bloc hūs Verteidigungsstellung aus Balken , unter Rückgriff auf frz. bloc… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • blockieren — »‹ab›sperren«: Das Verb wurde im 17. Jh. aus frz. bloquer (zu bloc »Klotz«) entlehnt, aber wegen seiner Grundbedeutung »mit einer Befestigungsanlage versehen« wohl stark von blocus »Festung« beeinflusst (das über eine mdal. Zwischenstufe… …   Das Herkunftswörterbuch

  • blockieren — behindern; blocken (umgangssprachlich); Steine in den Weg legen (umgangssprachlich); stoppen; hemmen; mauern (umgangssprachlich); Knüppel zwischen die Beine werfen (umgangssprachl …   Universal-Lexikon

  • blockieren — blo·ckie·ren; blockierte, hat blockiert; [Vt] 1 etwas blockieren eine Sperre errichten, um zu verhindern, dass ein Weg oder ein Zugang benutzt werden kann: Die Demonstranten blockierten die Straße mit alten Autos 2 etwas blockiert etwas etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • blockieren — 1. abriegeln, abschnüren, absperren, sperren. 2. a) unpassierbar/unzugänglich machen, versperren. b) unterbinden, unterbrechen; (Med.): blocken. 3. aufhalten, hemmen, ins Stocken bringen, verhindern. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • blockieren — blo|ckie|ren 〈V.〉 1. sperren, absperren 2. 〈Eisenbahn〉 durch Block sperren 3. 〈Typ.〉 eine fehlende Stelle im Wort blockieren durch auf den Kopf gestellte Typen kennzeichnen [Etym.: <frz. bloquer »blockieren, sperren«; → Block] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”